Wechselanhänger Libelle

Beschreibung

Die Libelle als Wechselanhänger für die nachhaltige XL Katzenangel ist ganz besonders für flinke Stubentiger geeignet, die größeren Insekten hinterherjagen und sich so richtig auspowern wollen. Die langen Flügel erzeugen in der Luft unwiderstehliche flatternde Bewegungen, die keine Katze still sitzen lässt. Der robuste Schwanz, mit seinen griffigen Knoten, ist ideal geeignet um mit Krallen und Pfoten daran festzuhalten und in die erlegte Beute hineinzubeißen.

Sie besteht aus hochwertigen Naturmaterialien, ist robust verarbeitet und kommt dabei völlig ohne Plastik, Metall, verschluckbare Kleinteile, Klebstoffe oder Schadstoffe aus.

 

€ 12,90

1
Hochwertige und unbehandelte Bio Baumwolle
Reizvolle und flatternde Bewegungen
1 Meter lange Anhängerschnur
Überzeugt auch ohne Federn
Bequemes spielen vom Sofa aus
Keine Schadstoffe und Chemie
Keine verschluckbaren Kleinteile
Keine Klebstoffe
Keine scharfen Metallstücke
Fest gebunden, nicht geklebt
Liebevolle Handarbeit
Plastikfrei verpackt
Stärkt die Bindung
Frei von Plastik
Umweltfreundlich
Frei von Tierleid
Frei von Schadstoffen
Fair produziert
Liebevolle Handarbeit

Little Predators entscheidet sich für Bio Baumwolle

01

Verbot von Pestiziden

Im Anbau von Bio Baumwolle ist der Einsatz von chemischen Pestiziden und synthetischen Düngemittel verboten. Es wird stattdessen mit Mist und Kompost gedüngt, wodurch sich der Humusanteil im Boden erhöht und so mehr Wasser und CO₂ gespeichert werden kann. Mehr
02

Geringerer Wasserverbrauch

Im Bio Anbau werden die Pflanzen am Feld immer wieder gewechselt, wodurch die Böden viel mehr organische Substanz enthalten und Wasser länger speichern können. Der Wasserverbrauch von Bio Baumwolle soll dadurch 90 % geringer sein als bei konventioneller. Mehr
03

Bessere soziale Standards

Im Anbau von Bio Baumwolle werden die Arbeiter keinen gesundheitsschädlichen Chemikalien ausgesetzt. Kleinbauern können ihren Bio Bestand erweitern und weitere Bio Produkte anbauen. Sie erzielen dadurch höhere Gewinne und verdienen in der Regel mehr als beim konventionellen Anbau. Mehr